Fertigbungalows mit seniorengerechter Ausstattung bieten älteren Menschen komfortables Wohnen auf einer Ebene. Dank barrierefreier Planung, kurzer Bauzeit und überschaubarer Kosten sind modulare Bungalows heute eine beliebte Wohnlösung für den Ruhestand oder altersgerechtes Umbauen.

Warum sich Fertigbungalows für Senioren besonders gut eignen

Barrierefreies Wohnen wird im Alter zum zunehmenden Bedarf. Fertigbungalows bieten hier eine kompakte, ebenerdige und zugleich moderne Lösung: alle Räume befinden sich auf einer Etage, was Treppen, Stufen oder unübersichtliche Übergänge überflüssig macht.

Die standardisierte, aber individuell anpassbare Bauweise ermöglicht eine sinnvolle Raumaufteilung – z. B. breite Türen für Rollatoren, offen gestaltete Wohn- und Küchenbereiche sowie ein großzügiges Badezimmer mit bodengleicher Dusche.

Für viele Senioren ist der Bungalow deshalb mehr als nur ein Rückzugsort: Er verbindet Sicherheit, Übersicht und Unabhängigkeit mit einer vertrauten Wohnumgebung. Ob alleinstehend oder als Paar – das Wohnen auf einer Ebene ist nicht nur komfortabel, sondern oft auch pflegeunterstützend.

Was ein seniorengerechter Fertigbungalow kostet

Die Kosten für einen barrierefreien Fertigbungalow variieren je nach Größe, Ausstattung, Region und Anbieter. Typische Richtwerte (schlüsselfertig, ohne Grundstück):

✅ Fertigbungalow mit ca. 60–80 m²: ab ca. 150.000–180.000 €

✅ Modelle mit ca. 90–110 m²: ab ca. 190.000–230.000 €

✅ Kompaktbungalows mit 50–60 m² (Tiny-Bungalow): ab ca. 120.000 €

Hinzu kommen je nach Bauort: Grundstückskosten, Erschließung, Baunebenkosten (Statik, Bodengutachten etc.), Außengestaltung und mögliche Zusatzwünsche wie Garage oder Carport.

Wer sein bestehendes Grundstück nutzt (z. B. Teilflächenabtrennung oder Gartenersatzbebauung), kann erhebliche Kosten sparen. Viele Anbieter bieten im Zuge der Planung auch Finanzierungsmodelle, staatliche Fördermöglichkeiten (z. B. KfW altersgerechtes Umbauen) oder Zuschüsse über die Pflegekasse (bei anerkanntem Bedarf).

Gestaltungselemente im Fokus: Was sollte unbedingt eingeplant werden

Seniorengerechtes Bauen bedeutet heute mehr als nur ein stufenloser Zugang. Diese Ausstattungsmerkmale erhöhen den Wohnkomfort langfristig und ermöglichen ein selbstständiges Leben:

🔸 Stufenloser Zugang (Rampe oder ebener Eingang > Barrierefreiheit nach DIN 18040-2)

🔸 Breite Türen (mind. 90 cm) und Flure (mind. 120 cm)

🔸 Bodengleiche Dusche mit Haltegriffen und klappbarem Duschsitz

🔸 Rutschhemmende Bodenbeläge

🔸 Elektrisch regelbare Rollläden und Lichtschalter in Greifhöhe

🔸 Notrufsysteme und elektrotechnische Vorrüstung für Smart-Lösungen

Auch an Platzreserven sollte gedacht werden – z. B. Stellflächen für Pflegebetten, Wendekreise für Rollatoren oder Abstellnischen für Hilfsmittel. Viele dieser Anpassungen lassen sich bereits bei der Grundrissplanung berücksichtigen.

Bauweise und Energieeffizienz: Holz, Massiv, Modul?

Fertigbungalows stehen in verschiedenen Bauweisen zur Verfügung. Zu den gängigen Varianten zählen:

Holzständer- oder Holztafelbauweise: schnell lieferbar, energieeffizient, atmungsaktives Raumklima

Massivbau-Bungalows: meist gemauerte Außenwände (z. B. Ziegel, Kalksandstein) – höherer Wärmeschutz, längere Bauzeit

Modulbauweise: vorgefertigte Raumeinheiten, auf dem Grundstück zusammengesetzt – ideal für punktgenaue Planung, kurze Bauzeit

Alle Bauweisen lassen sich im KfW-Standard „Effizienzhaus 40“ oder „55“ realisieren, was Fördermöglichkeiten und langfristig geringe Energiekosten mit sich bringt. Dank Wärmepumpen, Fußbodenheizung, Solarthermie oder PV-Anlagen auf dem Dach bleibt der Bungalow betriebsarm und ökologisch sinnvoll.

Wo man Angebote findet und worauf man achten sollte

Zahlreiche Hausanbieter haben sich auf barrierefreies Bauen oder auf Seniorenhäuser im Bungalowformat spezialisiert. Bekannte Anbieter in diesem Bereich sind u. a.:

Allkauf Haus – „Bungalow Life“

Haas Fertigbau – „Bungalow Villa“

Kampa Haus – nachhaltige Effizienzhäuser

Schwabenhaus – flexible Grundrisse mit Fokus auf altersgerechtes Wohnen

Hanse Haus – „Bungalow 109“ oder individuelle Planung

Wichtig beim Angebotsvergleich:

Sind Planungskosten und Erdarbeiten enthalten?

Welche Leistungen gelten als Standard, was ist optional?

Wird barrierefreies Wohnen explizit angeboten (DIN 18040-2)?

Gibt es Musterhäuser oder Referenzprojekte?

Tipp: Hausbaumessen, Seniorenmessen und digitale Haus-Konfiguratoren bieten gute Orientierung und Kontakt zu Fachberatern.

Fazit:

Ein Fertigbungalow stellt für viele Senioren eine zukunftssichere Wohnlösung dar: ebenerdig, anpassbar und gut geplant – mit hoher Energieeffizienz und langfristigem Wohnkomfort. Wer in der Planung Wert auf Barrierefreiheit, gute Erreichbarkeit und funktionale Wohnbereiche legt, schafft sich ein sicheres und angenehmes Zuhause fürs Alter.