Fertigbungalows bieten eine praktische Wohnmöglichkeit für ältere Menschen. Wer auf Barrierefreiheit, Übersichtlichkeit und bezahlbaren Wohnkomfort Wert legt, findet in dieser Bauform eine durchdachte Lösung. Die Kosten sind oft geringer als beim klassischen Neubau.

Warum Fertigbungalows für Senioren gut geeignet sind

Fertigbungalows kombinieren mehrere Vorteile bei Planung, Alltag und Langzeitnutzung. Die ebenerdige Bauweise erleichtert das Wohnen ohne Treppen und bietet optimale Voraussetzungen für barrierearme oder barrierefreie Raumgestaltung.

Für Seniorinnen und Senioren bedeutet dies mehr Unabhängigkeit und Sicherheit im eigenen Zuhause – auch bei eingeschränkter Mobilität. Durch ihren kompakten Grundriss, stufenlosen Zugang sowie breitere Türen und Flure sind viele Modelle speziell an altersgerechte Anforderungen angepasst.

Zudem lassen sich Fertigbungalows relativ schnell errichten, was sich positiv auf Bauzeit und Planungssicherheit auswirkt.

Grundtypen und Größen: Vom Minihaus bis zum 100-m²-Bungalow

Fertigbungalows gibt es in verschiedenen Größen und Konfigurationen. Je nach Bedarf und Grundstücksgröße stehen individuelle Lösungen bereit:

Kompaktmodelle (35–50 m²): für Alleinstehende oder als Anbau auf Familiengrundstücken

Standardbungalows (60–80 m²): für Paare mit vollwertiger Raumaufteilung

Großzügige Versionen (90–110 m²): mit zwei Schlafzimmern oder integriertem Pflegebereich

Viele Hersteller bieten modulare Grundrisse an, sodass Wohnzimmer, Essbereich, Schlafzimmer und Bad teilweise individuell angeordnet werden können. Besonders seniorenfreundlich: Schlafzimmer mit angrenzendem Bad, Arbeitsplatznische oder Hauswirtschaftsraum mit erhöhtem Anschluss für Waschmaschine und Trockner.

Kostenüberblick 2025: Was ein Fertigbungalow kosten kann

Die Kosten eines Fertigbungalows hängen von Ausstattung, Wohnfläche und Standort ab. Grundsätzlich gilt: Die Baukosten sind oft günstiger als bei einem vergleichbaren Massivhaus. Eine grobe Übersicht:

Kompakter Fertigbungalow (40–50 m²): ab ca. 110.000–140.000 €

Mittelgroßer Bungalow (60–80 m²): ab ca. 145.000–180.000 €

Großes Modell (90–110 m²): ab ca. 180.000–230.000 €

Hinzu kommen je nach Lage und Anbieter Baunebenkosten (etwa für Bodengutachten, Anschluss, Fundament oder Hausanschlüsse). Beim Vergleich sollte auf enthaltene Leistungen wie Heizung, Dämmung, Rollläden, Sanitärausstattung und Elektroinstallation geachtet werden.

Tipp: Durch Eigenleistung (z. B. beim Innenausbau oder der Gartenanlage) lässt sich der Gesamtpreis bei manchen Anbietern weiter senken.

Altersgerechte Ausstattungen und barrierefreie Planung

Ein wichtiger Aspekt beim seniorengerechten Wohnen sind durchdachte Details im Alltag. Diese Ausstattungen sind bei vielen Fertigbungalows bereits standardmäßig integriert oder optional erhältlich:

Stufenloser Zugang und ebenerdige Raumübergänge

Breite Türen (mind. 90 cm) und Flure (mind. 120 cm)

Bodengleiche, rutschfeste Dusche

Sitzhöhenfreundliche WC- und Küchenelemente

Elektrische Rollläden oder Smartsteuerung für Beleuchtung und Heizung

Vorrüstung für Notrufsystem oder Pflegebett

Wer frühzeitig plant, kann auch spätere Pflegebedarfe berücksichtigen – etwa durch nachrüstbare Haltesysteme, Türöffner oder Bewegungsflächen für Rollstuhl oder Rollator. Viele Hersteller bieten entsprechende Planungsberatung oder Kooperationslösungen mit Fachberatern an.

Wo Angebote erhältlich sind und was beim Vergleich zu beachten ist

Fertigbungalow-Angebote für ältere Zielgruppen werden von etablierten Hausbaufirmen, regionalen Bauträgern und modularen Bauanbietern angeboten. Anlaufstellen sind:

Fertighaus-Hersteller mit barrierefreiem Sortiment (z. B. Hanse Haus, Schwabenhaus, Kampa, Baufritz)

Bungalow-Spezialisten mit Seniorenlinien (z. B. Bien-Zenker „Komfort“, Danhaus, Town & Country)

Hausbaumessen mit Fokus auf altersgerechtes Bauen

Kommunale Wohnbauprogramme oder Förderprojekte mit seniorengerechten Modellhäusern

Wichtig beim Angebotsvergleich:

Ist die Planung barrierefrei nach DIN 18040-2 möglich?

Welche Leistungen sind im Preis enthalten (z. B. Heizung, Fenster, Dämmstandard)?

Welche Serviceangebote sind verfügbar (Beratung, schlüsselfertig, Bauzeit)?

Sind staatliche Förderprogramme (z. B. altersgerechtes Umbauen, KfW) nutzbar?

Ein Musterhausbesuch oder eine digitale Grundrissbesichtigung kann helfen, ein besseres Gefühl für Raumaufteilung und Praktikabilität zu bekommen.

Fazit:

Fertigbungalows bieten eine kompakte, zeitgemäße und bezahlbare Wohnlösung für Seniorinnen und Senioren, die auf Barrierefreiheit und Alltagstauglichkeit Wert legen. Die Kombination aus überschaubarem Kostenrahmen, kurzer Bauzeit und individueller Anpassbarkeit macht sie zu einer ernstzunehmenden Option für das Wohnen im Alter – ob allein, als Paar oder als familiäre Ergänzungslösung auf dem Grundstück.