Fertighäuser bieten eine attraktive Alternative zum klassischen Massivhaus und überzeugen durch kurze Bauzeiten, hohe Qualitätsstandards und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Die folgende Übersicht beleuchtet die wichtigsten Aspekte, führende Anbieter und wertvolle Tipps zur Auswahl.
Vor- und Nachteile von Fertighäusern
Vorteile
Kurz Bauzeit: Durch die industrielle Vorfertigung der Bauteile kann das Haus innerhalb weniger Tage aufgestellt werden.
Hohe Qualität: Die Fertigung in witterungsgeschützten Hallen sorgt für gleichbleibende Standards und Präzision.
Kalkulierbare Kosten: Die meisten Anbieter bieten Festpreise, sodass Bauherren Planungssicherheit haben.
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Trotz standardisierter Produktion gibt es zahlreiche Grundrisse, Ausstattungen und Stile.
Energieeffizienz: Moderne Fertighäuser erfüllen hohe Anforderungen an Wärmedämmung und Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit: Viele Fertighaushersteller setzen auf ökologische Baustoffe wie Holz und achten auf eine ressourcenschonende Produktion. Die meisten Häuser erfüllen die Anforderungen an moderne Energiestandards und können als KfW-Effizienzhäuser gefördert werden. Durch den Einsatz von Wärmedämmung, Lüftungssystemen und erneuerbaren Energien lassen sich Betriebskosten senken und ein angenehmes Wohnklima schaffen.
Nachteile
Weniger Flexibilität bei Änderungen während der Bauphase, da viele Entscheidungen bereits im Vorfeld getroffen werden müssen.
Teilweise geringerer Wiederverkaufswert im Vergleich zu klassischen Massivhäusern, abhängig von Baujahr und Hersteller.
Standardisierte Bauweise kann bei manchen Modellen zu Einschränkungen bei der Individualisierung führen.
Führende Anbieter von Fertighäusern in Deutschland
Der deutsche Markt für Fertighäuser wird von zahlreichen etablierten Herstellern geprägt. Zu den bekanntesten und größten Anbietern zählen:
Bien-Zenker
WeberHaus
HUF Haus
SchwörerHaus
Hanlo Haus
FingerHaus
ELK Fertighaus
OKAL Haus
Jeder dieser Anbieter hat eigene Schwerpunkte, etwa im Bereich Design, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz oder Individualisierung. Die Wahl des richtigen Herstellers hängt von den persönlichen Anforderungen und Wünschen ab.
Vergleichstabelle: Führende Fertighaus-Anbieter in Deutschland
Anbieter Gründungsjahr Besonderheiten Preis ab (EUR) Energiestandard
Bien-Zenker 1906 Individuelle Planung, große Hausauswahl ca. 250.000 € KfW-Effizienzhaus 40/55
WeberHaus 1960 Nachhaltigkeit, ökologische Baustoffe ca. 280.000 € KfW-Effizienzhaus 40 Plus
HUF Haus 1912 Fachwerk-Architektur, Designhäuser ab 450.000 € KfW-Effizienzhaus 40
SchwörerHaus 1950 Vielfältige Grundrisse, Smart Home ca. 230.000 € KfW-Effizienzhaus 40
Hanlo Haus 1972 Flexible Bauweise, günstige Preise ab 200.000 € KfW-Effizienzhaus 55
FingerHaus 1820 Individuelle Architektur, Familienhäuser ab 260.000 € KfW-Effizienzhaus 40
ELK Fertighaus 1959 Vielfältige Designs, schnelle Bauzeit ab 210.000 € KfW-Effizienzhaus 40
OKAL Haus 1928 Innovative Technik, Designvielfalt ab 240.000 € KfW-Effizienzhaus 40 Plus
Wichtige Aspekte bei der Auswahl eines Fertighauses
Budget und Finanzierung: Die Kosten für ein Fertighaus variieren je nach Anbieter, Größe, Ausstattung und Energiestandard. Eine solide Finanzierungsplanung ist unerlässlich.
Grundstück: Vor dem Hausbau muss ein geeignetes Grundstück vorhanden sein. Viele Anbieter unterstützen bei der Suche.
Haustyp und Grundriss: Vom kompakten Bungalow bis zur Stadtvilla gibt es zahlreiche Modelle. Die Auswahl sollte zu den eigenen Bedürfnissen passen.
Energieeffizienz: Moderne Fertighäuser erfüllen hohe Standards und können mit innovativer Technik ausgestattet werden.
Ausbaustufe: Je nach Wunsch kann das Haus schlüsselfertig, als Ausbauhaus oder mit Eigenleistungen gebaut werden.
Schritte zum eigenen Fertighaus
Bedarfsanalyse & Budgetplanung
Bestimmen Sie Ihren Platzbedarf, Ihre Wohnpräferenzen und Ihren langfristigen Bedarf. Legen Sie ein klares, realistisches Budget fest, das Baukosten, Grundstücksfläche und Nebenkosten umfasst.
Grundstückssuche & -kauf
Finden Sie ein geeignetes Grundstück basierend auf Lage, Erreichbarkeit, Versorgungseinrichtungen und Baugenehmigungen. Schließen Sie den Kauf nach sorgfältiger Prüfung ab.
Anbieter & Hausmodellauswahl
Wählen Sie einen seriösen Fertighausanbieter. Stöbern Sie durch die verfügbaren Modelle und wählen Sie das Modell, das Ihrem Budget, Ihren Designvorlieben und Ihren funktionalen Anforderungen entspricht.
Planung & Bemusterung
Gehen Sie mit dem Anbieter zusammen, um Grundrisse, Materialien, Innenausstattung und Ausstattung individuell anzupassen. Wählen Sie Oberflächen, Farben und Ausstattung nach Ihrem persönlichen Geschmack und Ihrer Zweckmäßigkeit.
Vertragsabschluss & Finanzierung
Schließen Sie den Vertrag mit klaren Bedingungen für Lieferung, Zeitplan und Garantie ab. Vereinbaren Sie die Finanzierung über eine Hypothek, einen Bankkredit oder alternative Finanzierungsmöglichkeiten.
Komponentenfertigung
Die Hauskomponenten werden in einer Fabrik gefertigt, um Schnelligkeit, Präzision und gleichbleibende Qualität unter kontrollierten Bedingungen zu gewährleisten.
Montage & Innenausbau
Die Fertigteile werden zu Ihnen transportiert und zügig montiert. Innenausbauarbeiten wie Sanitär- und Elektroinstallation sowie der Ausbau werden effizient durchgeführt.
Abnahme & Einzug
Eine Endabnahme stellt sicher, dass alles den vereinbarten Spezifikationen entspricht. Nach der Abnahme erhalten Sie die Schlüssel und können in Ihr neues Zuhause einziehen.