Gartenpools zählen auch 2025 zu den gefragten Erweiterungen privater Außenbereiche. Die Vielfalt an Pooltypen reicht von aufstellbaren Modellen bis hin zu vollintegrierten Becken mit technischer Ausstattung. Planung, Ausstattung und Installationskosten sind entscheidend für eine langfristige Nutzung.
Welche Pooltypen im Garten verfügbar sind
Beim Bau eines Gartenpools können Eigentümerinnen und Eigentümer aus verschiedenen Poolarten wählen. Grundlegend unterscheidet man:
- ⏺ Aufstellpools: Flexibel einsetzbar, oft saisonal genutzt – z. B. PVC-Pools, Stahlrahmenmodelle
- ⏺ Teilversenkte Pools: Besonders beliebt sind Holz- oder Stahlmantelbecken mit optischer Integration
- ⏺ Vollintegrierte Einbaupools: Professionell geplante Becken (z. B. GFK, Folienauskleidung oder Beton), dauerhaft in Boden eingelassen
Die Wahl der Poolart hängt von mehreren Faktoren ab: Grundstücksgröße, Bodenbeschaffenheit, Budgetrahmen und gewünschter Nutzungsdauer. Je aufwändiger die Lösung, desto größer ist der bauliche und technische Aufwand – insbesondere bei Planung, Erdarbeiten und Entwässerung.
Was bei der Ausstattung eine Rolle spielt
Neben der Beckenform (oval, rechteckig, rund) ist die technische Ausstattung entscheidend für Komfort, Sicherheit und Betriebskosten. Typische Komponenten einer Gartenpool-Anlage umfassen:
Umwälzpumpe mit Filteranlage (Karton-, Sand- oder Glasfilter)
Skimmer und Einlaufdüsen zur Wasserpflege
Abdeckungen: manuell oder elektrisch (z. B. Solarplane, Sicherheitsabdeckung)
Optional: Heizung (z. B. Wärmepumpe, Solarabsorber) für längere Nutzung
Beleuchtung (z. B. LED-Spots im Beckenrand)
Einstiegssystem: Leiter, breite Treppe, flacher Innenbereich
Immer mehr Poolhersteller bieten Komplettpakete mit Pumpentechnik, Filter, PVC-Fittings und Montagematerial an. Wer eine Automatisierung wünscht (z. B. Steuerung über App), sollte dies frühzeitig bei Planung und Preisvergleich berücksichtigen.
Typische Kosten für Gartenpools und deren Installation
Die Kostenkalkulation hängt stark vom gewählten Pooltyp und dem Installationsaufwand ab. Eine Übersicht über typische Investitionsbereiche 2025 (inkl. Technik, Installation, aber ohne Zusatzwünsche wie Terrassenbau):
Pooltyp
Größe
Gesamtkosten (geschätzt)
Aufstellpool
ca. 3x2 m
800 – 2.000 €
Teilversenkter Stahlpool
ca. 5x3 m
6.000 – 10.000 €
GFK-Einbaupool
ca. 7x3 m
15.000 – 25.000 €
Betonmaßpool
ab 8x4 m
30.000 – 50.000 €+
Hinweise:
Kleinere Pools benötigen weniger Installationsleistung, sind aber oft weniger ganzjahrestauglich.
Die Einrichtung einer Filteranlage mit Stromanschluss plus Wasserzufuhr kann zusätzliche 1.500–3.000 € kosten.
Bei schwer zugänglichen Grundstücken steigt der Aufwand für Baggerarbeiten und Anlieferung.
Was Sie 2025 bei der Installation beachten sollten
Die fachgerechte Installation ist entscheidend für die Funktion und Sicherheit des Pools. Dabei sollten folgende Punkte in die Planung einfließen:
Fundament- oder Aufstellfläche vorbereiten (verdichteter Boden, Drainage)
Ggf. Genehmigungspflicht ab einer bestimmten Poolgröße (regional unterschiedlich)
Schutz vor Frost, Staunässe und Rückstau in das Becken
Sicherer Stromanschluss für Filter, Wärmetechnik und ggf. Poolbeleuchtung
Optional: zweite Wasseruhr (zur Reduktion von Abwassergebühren)
2025 setzen viele Poolbauer auf modulare Systeme mit „Plug & Play“-Technik, bei denen alle Komponenten bereits vormontiert geliefert werden. Dadurch sinkt die Aufbauzeit, und Wartung ist oft leichter möglich.
Wo Sie Angebote finden und vergleichen können
Gartenpools mit oder ohne Installationsservice gibt es bei verschiedenen Anbietern:
🛠 Fachhändler für Pooltechnik und Außenanlagen (z. B. Pool Systems, RivieraPool, Desjoyaux)
🛒 Online-Plattformen mit Filtermöglichkeiten nach Bauart und Größe (z. B. poolpanda.de, meintraumpool.de)
🏗 Garten- und Landschaftsbauer mit Erfahrung im Poolbereich
📍 Messen oder regionale Veranstaltungen rund ums Bauen und Wohnen
🏡 Baumärkte mit Poolangeboten (Saisonangebote häufig ab Frühling)
Tipp: Angebote klar vergleichen – idealerweise schriftlich mit Leistungsumfang, Lieferzeit, Aufbaukosten, Garantie und Servicebedingungen. Ein persönliches Gespräch oder Beratungsgespräch vor Ort hilft, individuelle Besonderheiten und Grundstücksgegebenheiten zu berücksichtigen.
Fazit:
Gartenpools bleiben auch 2025 eine attraktive Ergänzung für private Gärten – sowohl zur Erholung als auch zur gesundheitlichen Nutzung. Wer frühzeitig plant und die richtige Bauart auswählt, kann Kosten realistisch kalkulieren und langfristig Freude an der Anlage haben. Dabei lohnt sich der Vergleich professioneller Anbieter ebenso wie die genaue Auswahl passender Ausstattung und Installationsleistung.