Halsschleim entsteht oft durch Erkältung, Allergien oder Reizstoffe und kann Husten und Heiserkeit verursachen. Viele greifen auf Hausmittel zurück, um Schleim zu lösen.
In diesem Artikel werden verschiedene bewährte Hausmittel vorgestellt, ihre Anwendung erklärt und verglichen, damit Sie die Methode finden, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Ursachen für Halsschleim
Die Bildung von Schleim im Hals ist meist eine Reaktion auf äußere Einflüsse oder Infektionen. Zu den häufigsten Auslösern zählen:
Erkältungen und grippale Infekte
Allergien gegen Pollen, Hausstaub oder Tierhaare
Trockene Raumluft, insbesondere im Winter
Rauchen oder Passivrauchen
Reizstoffe wie Staub oder chemische Dämpfe
Bewährte Hausmittel gegen Halsschleim
Viele Hausmittel haben sich im Alltag bewährt, um Schleim im Hals zu lösen und die Beschwerden zu lindern. Im Folgenden werden die bekanntesten Methoden vorgestellt:
1. Inhalieren mit Wasserdampf
Das Inhalieren von heißem Wasserdampf ist eine der ältesten Methoden, um die Atemwege zu befeuchten und Schleim zu lösen. Durch die feuchte Wärme werden die Schleimhäute beruhigt und der Schleim wird dünnflüssiger, sodass er leichter abtransportiert werden kann. Für eine Inhalation wird heißes Wasser in eine Schüssel gefüllt. Der Kopf wird mit einem Handtuch abgedeckt und der Dampf für etwa 10 Minuten eingeatmet. Optional können Kräuter wie Kamille oder Thymian hinzugefügt werden.
2. Viel trinken
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend, damit der Schleim nicht zu zäh wird. Wasser, ungesüßte Kräutertees oder warme Brühen helfen, den Schleim zu verflüssigen und das Abhusten zu erleichtern. Besonders bewährt haben sich Tees aus Salbei, Thymian oder Lindenblüten.
3. Gurgeln mit Salzwasser
Gurgeln mit lauwarmem Salzwasser kann die Schleimhäute beruhigen, den Schleim lösen und Keime aus dem Rachenraum entfernen. Dafür wird ein halber Teelöffel Salz in einem Glas lauwarmem Wasser aufgelöst und mehrmals täglich gegurgelt.
4. Honig
Honig ist ein traditionelles Hausmittel, das die Schleimhäute beruhigen und den Hals befeuchten kann. Ein Löffel Honig, pur oder in warmem Tee aufgelöst, wirkt wohltuend und kann helfen, den Schleim zu lockern.
5. Zwiebelsaft
Zwiebelsaft ist ein altes Hausmittel, das durch seine ätherischen Öle reizlindernd wirken kann. Für die Zubereitung wird eine Zwiebel klein geschnitten, mit etwas Zucker bestreut und der entstehende Saft mehrmals täglich eingenommen.
6. Warme Halswickel
Warme Umschläge um den Hals fördern die Durchblutung und können helfen, den Schleim zu lösen. Ein feuchtes, warmes Tuch wird um den Hals gelegt und mit einem trockenen Tuch abgedeckt. Nach etwa 20 Minuten kann der Wickel entfernt werden.
7. Ätherische Öle
Bestimmte ätherische Öle wie Eukalyptus- oder Pfefferminzöl können beim Inhalieren oder als Zusatz im Badewasser helfen, die Atemwege zu befreien. Wichtig ist, diese Öle sparsam und nicht direkt auf die Haut aufzutragen.
Vergleichstabelle: Hausmittel gegen Halsschleim
Hausmittel Wirkungsweise Anwendung Verfügbarkeit Besonderheiten
Inhalation mit Wasserdampf (mit oder ohne Kamille/Thymian) Befeuchtet Schleimhäute, löst Schleim 10 Minuten inhalieren, 1-2 mal täglich Sehr hoch (Wasser, Kräuter in Apotheken wie dm, Rossmann) Für Kinder unter Aufsicht geeignet
Kräutertee (z.B. Salbei, Thymian, Lindenblüten) Verflüssigt Schleim, beruhigt Hals Mehrmals täglich trinken Hoch (in Supermärkten wie Edeka, Rewe) Vielseitig, auch als Gurgellösung nutzbar
Gurgeln mit Salzwasser Reinigt Rachen, löst Schleim 1-2 mal täglich gurgeln Sehr hoch (Salz in jedem Haushalt) Einfach und schnell umsetzbar
Honig Beruhigt Schleimhäute, lockert Schleim 1 TL pur oder im Tee Hoch (z.B. von Langnese, Breitsamer im Handel) Für Kinder ab 1 Jahr geeignet
Zwiebelsaft Reizlindernd, fördert Schleimlösung 1 TL mehrmals täglich Hoch (Zwiebeln in jedem Supermarkt) Geschmack gewöhnungsbedürftig
Warme Halswickel Fördert Durchblutung, löst Schleim 20 Minuten am Hals lassen Sehr hoch (Tücher im Haushalt) Angenehm bei Kältegefühl
Ätherische Öle (Eukalyptus, Pfefferminz) Befreit Atemwege Inhalation oder im Badewasser Hoch (Apotheken, Drogerien wie dm, Rossmann) Vorsicht bei Allergien, sparsam verwenden
Tipps zur Vorbeugung und Unterstützung
Regelmäßiges Lüften und Luftbefeuchtung in Wohnräumen
Vermeidung von Rauch und anderen Reizstoffen
Gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse
Ausreichend Bewegung an der frischen Luft
Hände regelmäßig waschen, um Infektionen vorzubeugen
Obwohl Hausmittel bei Halsschleim oft hilfreich sind, sollte bei anhaltenden oder starken Beschwerden, Fieber oder Atemnot ein Arzt aufgesucht werden. Auch wenn sich die Symptome trotz Anwendung der Hausmittel nicht bessern, ist eine fachliche Abklärung ratsam.
Hausmittel gegen Halsschleim sind in Deutschland fest verankert und bieten eine sanfte Möglichkeit, die Beschwerden zu lindern. Durch einfache Maßnahmen wie Inhalieren, Trinken von Kräutertees, Gurgeln oder die Anwendung von Honig und Zwiebelsaft kann der Schleim gelöst und das Wohlbefinden gesteigert werden. Die vorgestellten Methoden sind leicht umsetzbar und können individuell kombiniert werden. Wer auf natürliche Weise seine Atemwege befreien möchte, findet in diesen Hausmitteln bewährte Unterstützer für den Alltag.