Treppenlifte und Hauslifte ermöglichen Menschen mit eingeschränkter Mobilität ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause. Ob für Innen- oder Außentreppen – inzwischen gibt es viele Modelle, die sich individuell anpassen lassen. Wer sich gut informiert, findet passende Angebote auch in der eigenen Region.

Treppenlifte und Hauslifte – welche Arten gibt es?

Treppen- und Hauslifte sind darauf ausgelegt, Höhenunterschiede in Gebäuden sicher und komfortabel zu überwinden. Je nach baulichen Gegebenheiten und individuellen Bedürfnissen unterscheidet man:

- Sitzlifte: Klassischer Lift mit klappbarem Sitz – ideal bei geraden oder kurvigen Treppen

- Plattformlifte: Für Rollstuhlfahrer geeignet, mit großer Tragfläche für mehr Stabilität

- Homelifte (Hauslifte): Eine Mini-Aufzuglösung, in einem separaten Schacht oder freistehend

- Hublifte: Kurzstreckenlösung, z. B. für Eingangsstufen oder niedrige Podeste

Je nach Modell sind die Lifte für den Innen- oder Außenbereich ausgelegt und passen sich an Holz-, Beton- oder Metalltreppen an. Moderne Lifte sind leise, stromsparend und meist mit Akkupuffer gegen Stromausfälle ausgestattet.

Was kosten moderne Treppen- und Hauslifte?

Die Kosten richten sich nach Treppenform, Etagenanzahl, Traglast, Sonderwünschen und Einbausituation. Ein Überblick:

Sitzlift bei gerader Treppe: ab ca. 3.000–5.000 €

Sitzlift bei kurviger oder mehrstöckiger Treppe: ca. 6.000–10.000 €

Plattformlift: ca. 9.000–15.000 € (je nach Tragfähigkeit)

Hauslift (Homelift): ca. 16.000–25.000 €

Hublift: ab ca. 6.000 €

Hinzu kommen ggf. Kosten für individuelle Anpassung, Montage, Schienenmaßfertigung und Wartungsvertrag. Seriöse Anbieter erstellen immer ein Vor-Ort-Angebot nach Beratung und Aufmaß.

Die gute Nachricht: Viele Lifte lassen sich nachträglich einbauen, auch ohne große Umbaumaßnahmen.

Förderungen und Zuschüsse für Treppenlifte

Die Anschaffung eines Lifts ist eine Investition, doch in vielen Fällen sind finanzielle Unterstützungen möglich:

✅ Pflegekasse: Bis zu 4.000 € Zuschuss je pflegebedürftiger Person (ab Pflegegrad 1)

✅ KfW-Zuschuss „Altersgerecht Umbauen“: Förderung für barrierefreie Umbauten, z. B. Schachterneuerung

✅ Regionale Programme: Förderzuschüsse durch Städte, Länder oder Sozialämter bei geringem Einkommen

✅ Steuerliche Absetzbarkeit: Einbaukosten sind ggf. als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig

✅ Berufsgenossenschaften oder Unfallkassen: Bei unfallbedingter Einschränkung

Tipp: Vor dem Einbau unbedingt eine Beratung in Anspruch nehmen und die Förderfähigkeit schriftlich abklären. Bei Ablehnung helfen Fachberater bei der Neueinreichung oder Änderungsanträgen.

Worauf man beim Angebotsvergleich achten sollte

Spätestens beim konkreten Angebotsvergleich zeigt sich, dass nicht nur der Preis, sondern auch Service, Garantie und Nachsorge wichtig sind. Achten Sie auf:

Akkulaufzeit & Notabsenkungssysteme

Sicherheitseinrichtungen: Anschnallgurt, Ausstattung für Bewegungseinschränkungen

Belastbarkeit der Sitzfläche oder Plattform

Neuwertige Materialien und optische Integration ins Wohnumfeld

Wartungskosten und Serviceintervalle

Anzahl der mitgelieferten Fernbedienungen

Möglichkeit zur Demontage bei Umzug

Viele Anbieter bieten inzwischen auch generalüberholte Geräte an – technisch geprüft, mit Garantie und deutlich günstiger. Auch Mietmodelle inklusive Wartung werden zunehmend beliebter, insbesondere bei temporärem Bedarf.

Wo man passende Angebote in der eigenen Stadt findet

Treppenlifte sind keine Standardprodukte aus dem Regal – eine individuelle Beratung vor Ort ist meist sinnvoll. Hier finden sich passende Angebote:

- Fachhändler & lokale Liftanbieter: Persönlicher Kontakt, Beratung beim Kunden, oft mit Probelift zum Testen

- Hersteller direkt: Viele Firmen wie ThyssenKrupp, Lifta, Hiro oder Acorn bieten bundesweite Beratung über Außendienstteams

- Vergleichsportale für Lifte: Plattformen wie treppenlift.de oder liftplattform.de ermöglichen Angebotsvergleiche nach Postleitzahl

- Pflegestützpunkte oder Seniorenberatungen vor Ort: Häufig Kontakte zu empfohlenen Fachhändlern

- Sozialverbände und Selbsthilfegruppen: Erfahrungsaustausch, unabhängige Empfehlungen

Wichtig: Kein Angebot annehmen ohne vorherigen Kosten- und Funktionsvergleich. Seriöse Firmen bieten kostenlose Beratung und erstellen auf Wunsch ein unverbindliches Angebot mit Preisen, Bauzeit und Förderhinweisen.

Fazit:

Treppen- und Hauslifte bieten älteren oder eingeschränkten Menschen eine nachhaltige Lösung für mehr Mobilität und Lebensqualität im eigenen Zuhause. Die Auswahl reicht von einfachen Sitzliften bis zum umfassenden Homelift. Wer Angebote vergleicht, Förderungen nutzt und sich ausführlich beraten lässt, findet geeignete Lösungen auch in der eigenen Stadt – ob zur Miete, als Kauf oder im Rahmen eines barrierefreien Umbaus.