Der Hyundai Tucson 2025 überzeugt mit moderner Technik, vielfältigen Ausstattungen und attraktiven Preisen. In den folgenden Abschnitten werden die Preisstruktur des Hyundai Tucson, die Unterschiede zwischen den Ausstattungslinien, die wichtigsten Extras sowie die Positionierung gegenüber Wettbewerbern wie dem Volkswagen Tiguan, dem Ford Kuga und dem Kia Sportage detailliert dargestellt.
Preisstruktur und Ausstattungsvarianten des Hyundai Tucson
Der Hyundai Tucson ist ein kompaktes SUV, das sich durch seine moderne Optik, seine umfangreiche Ausstattung und seine Vielseitigkeit auszeichnet. In Deutschland erfreut sich das Modell großer Beliebtheit, was nicht zuletzt an seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis liegt. Die Preisspanne für den Hyundai Tucson variiert je nach gewählter Motorisierung, Ausstattungslinie und zusätzlichen Optionen erheblich. Im Jahr 2025 bietet Hyundai den Tucson in mehreren Ausstattungsvarianten an, darunter Pure, Select, Trend, Prime und N Line, jeweils mit verschiedenen Motoren: vom effizienten Benziner über den sparsamen Diesel bis hin zu Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Antrieben. Der Einstiegspreis für das Basismodell liegt bei etwa 31.000 € (UVP), während top ausgestattete Modelle mit Plug-in-Hybrid-Technologie und umfangreichen Extras bis zu 49.000 € kosten können. Die Wahl der Ausstattungslinie beeinflusst nicht nur den Preis, sondern auch die serienmäßigen Komfort- und Sicherheitsmerkmale. Hinzu kommen optionale Pakete, die zusätzliche Individualisierungsmöglichkeiten bieten. Neben dem Listenpreis sollten Käufer auch laufende Kosten wie Versicherung, Wartung und Kraftstoffverbrauch berücksichtigen. Im Vergleich mit Konkurrenzmodellen wie dem Volkswagen Tiguan, Ford Kuga und Kia Sportage zeigt sich, dass der Hyundai Tucson eine ausgewogene Mischung aus Preis, Ausstattung und Technik bietet.
Die Preisgestaltung des Hyundai Tucson orientiert sich an den gewählten Ausstattungsvarianten und Motorisierungen. Die wichtigsten Linien im Überblick:
Pure: Das Basismodell bietet bereits eine solide Grundausstattung mit modernen Assistenzsystemen, LED-Tagfahrlicht und Klimaanlage. Der Einstiegspreis liegt bei etwa 31.000 €.
Select: Diese Linie erweitert die Ausstattung um Komfort-Features wie ein größeres Infotainment-System, Rückfahrkamera und zusätzliche Sicherheitsfunktionen. Die Preise starten bei rund 33.500 €.
Trend: Hier kommen weitere Highlights wie 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Sitzheizung vorne und ein erweitertes Sicherheitspaket hinzu. Die Preise beginnen bei etwa 36.000 €.
Prime: Die gehobene Variante punktet mit Lederausstattung, Navigationssystem, adaptivem Tempomat und weiteren Premium-Features. Der Preis liegt ab 41.000 €.
N Line: Für sportlich orientierte Käufer bietet die N Line sportliche Designelemente, spezielle Felgen und ein dynamisch abgestimmtes Fahrwerk. Die Preise starten bei etwa 38.000 €.
Motorisierungen und deren Einfluss auf den Preis
Der Hyundai Tucson ist mit mehreren Antriebsoptionen erhältlich:
Benziner: Klassischer Verbrennungsmotor, Einstiegspreise ab 31.000 €.
Diesel: Für Vielfahrer interessant, Preise ab etwa 33.000 €.
Hybrid: Kombination aus Benzin- und Elektromotor, Preise ab 36.000 €.
Plug-in-Hybrid: Mit extern aufladbarem Akku, Einstiegspreise ab 43.000 €.
Die Wahl des Antriebs beeinflusst nicht nur den Anschaffungspreis, sondern auch die laufenden Kosten. Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modelle profitieren von niedrigeren Verbrauchswerten und ggf. steuerlichen Vorteilen.
Wichtige Extras und optionale Pakete
Hyundai bietet für den Tucson zahlreiche optionale Pakete an, die den Komfort und die Sicherheit weiter erhöhen. Dazu zählen unter anderem:
Technik-Paket (z.B. Head-up-Display, Premium-Soundsystem)
Assistenzpaket (erweiterte Fahrassistenzsysteme)
Design-Paket (Panoramadach, spezielle Felgen, exklusive Lackierungen)
Die Preise für diese Pakete variieren je nach Umfang zwischen 1.200 € und 3.500 €.
Vergleich mit Wettbewerbern: Preis-Leistungs-Analyse
Im Segment der kompakten SUVs konkurriert der Hyundai Tucson mit Modellen wie dem Volkswagen Tiguan, Ford Kuga und Kia Sportage. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die wichtigsten Modelle und deren Preise in Deutschland (Stand Juli 2025):
Modell Basispreis (€) Topmodell-Preis (€) Motorisierungen Besondere Merkmale
Hyundai Tucson 31.000 49.000 Benzin, Diesel, Hybrid, Plug-in-Hybrid Umfangreiche Serienausstattung, 5 Jahre Garantie
Volkswagen Tiguan 33.000 52.000 Benzin, Diesel, Plug-in-Hybrid Hochwertige Verarbeitung, viele Assistenzsysteme
Ford Kuga 32.000 48.500 Benzin, Diesel, Hybrid, Plug-in-Hybrid Flexibles Raumkonzept, gute Fahreigenschaften
Kia Sportage 30.500 47.500 Benzin, Diesel, Hybrid, Plug-in-Hybrid 7 Jahre Garantie, modernes Design
Im Segment der kompakten SUVs konkurriert der Hyundai Tucson mit Modellen wie dem Volkswagen Tiguan, Ford Kuga und Kia Sportage. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die wichtigsten Modelle und deren Preise in Deutschland (Stand Juli 2025): Modell Basispreis (€) Topmodell-Preis (€) Motorisierungen Besondere Merkmale Hyundai Tucson 31.000 49.000 Benzin, Diesel, Hybrid, Plug-in-Hybrid Umfangreiche Serienausstattung, 5 Jahre Garantie Volkswagen Tiguan 33.000 52.000 Benzin, Diesel, Plug-in-Hybrid Hochwertige Verarbeitung, viele Assistenzsysteme Ford Kuga 32.000 48.500 Benzin, Diesel, Hybrid, Plug-in-Hybrid Flexibles Raumkonzept, gute Fahreigenschaften Kia Sportage 30.500 47.500 Benzin, Diesel, Hybrid, Plug-in-Hybrid 7 Jahre Garantie, modernes Design
Der Hyundai Tucson überzeugt nicht nur durch attraktive Einstiegspreise, sondern auch durch eine solide Wertstabilität. Die 5-Jahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung trägt zur Sicherheit bei und beeinflusst den Wiederverkaufswert positiv. Die laufenden Kosten sind im Vergleich zu anderen Modellen der Klasse moderat, insbesondere bei den Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten. Versicherung, Wartung und Verbrauchskosten liegen im Mittelfeld des Segments.
Förderungen und Aktionen
Für Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modelle des Hyundai Tucson können je nach aktueller Gesetzeslage und regionalen Programmen Förderungen oder Prämien in Anspruch genommen werden. Viele Händler bieten zudem saisonale Aktionen wie Preisnachlässe, kostenlose Wartungspakete oder attraktive Leasingkonditionen an. Ein Preisvergleich bei verschiedenen Vertragshändlern lohnt sich, um das beste Angebot zu finden.
Tipps für den Kauf eines Hyundai Tucson in Deutschland
Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Händler und achten Sie auf Sonderaktionen.
Überlegen Sie, welche Ausstattungslinie und Motorisierung Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Beachten Sie die laufenden Kosten und die Wertstabilität des Fahrzeugs.
Informieren Sie sich über mögliche Förderungen für Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modelle.
Nutzen Sie Probefahrten, um sich von Fahrkomfort und Technik zu überzeugen.
Fazit
Der Hyundai Tucson bietet in Deutschland eine breite Auswahl an Ausstattungen und Motorisierungen zu wettbewerbsfähigen Preisen. Dank moderner Technik, guter Serienausstattung und attraktiven Garantieleistungen ist er eine interessante Option im Segment der kompakten SUVs. Ein detaillierter Preisvergleich und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse helfen dabei, das passende Modell zu finden und von aktuellen Aktionen zu profitieren.
Quellen und Referenzen
hyundai.de
adac.de
auto-motor-und-sport.de
mobile.de